Steht das Pendlerpauschale bei Benutzung eines arbeitgebereigenen Fahrrades oder E-Bikes zu?

Die Kosten der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind grundsätzlich durch den Verkehrsabsetzbetrag abgegolten, der allen aktiven Arbeitnehmern unabhängig von den tatsächlichen Kosten zusteht. Ein (zusätzliches) Pendlerpauschale in der Form von Werbungskosten kann berücksichtigt werden, wenn die einfache Wegstrecke 20 km übersteigt und die Benützung von Massenverkehrsmitteln zumutbar ist (kleines Pendlerpauschale). Das große Pendlerpauschale steht zu, wenn kein Massenverkehrsmittel zumutbar ist oder bei einer Behinderung und wenn die einfache Wegstrecke 2 km übersteigt. Der Pendlereuro ist ein Absetzbetrag, welcher die Lohnsteuer direkt verringert und beträgt pro Kilometer zwischen Wohnstätte und Arbeitsplatz € 2,00. Ob das Pendlerpauschale und der Pendlereuro zustehen, ist zwingend mit dem Pendlerrechner (https://www.bmf.gv.at/pendlerrechner/) zu ermitteln.
Kleines Pendlerpauschale
Entfernungen der einfachen Wegstrecke |
Jährlich in € |
ab mindestens 20 km |
696,00 |
bei mehr als 40 km |
1.356,00 |
bei mehr als 60 km |
2.016,00 |
Großes Pendlerpauschale
Entfernungen der einfachen Wegstrecke |
Jährlich in € |
ab mindestens 2 km |
372,00 |
bei mehr als 20 km |
1.476,00 |
bei mehr als 40 km |
2.568,00 |
bei mehr als 60 km |
3.672,00 |
Arbeitnehmer, die den Arbeitsweg an mindestens 4 Tagen pro Monat zurücklegen, steht das Pendlerpauschale zu einem Drittel zu. Wenn der Arbeitsweg an mindestens 8 Tagen pro Monat zurückgelegt wird, steht das Pauschale zu 2/3 und ab 11 Tagen pro Monat, wie bisher, zur Gänze zu.
Das Pendlerpauschale ist ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer für die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ein arbeitgebereigenes Kfz zur Verfügung gestellt bekommt.
Wenn dem Arbeitnehmer ein arbeitgebereigenes Fahrrad oder Elektrofahrrad zur Verfügung gestellt wird, ist das seit 8.1.2021 für den Anspruch auf das Pendlerpauschale jedoch nicht schädlich.
Stand: 01. Oktober 2021
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Steuerfreie Teuerungsprämie noch 2023 nutzen
Bis zu € 3.000,00 steuerfrei.

Geld: Tierisch gute Spartipps
Tierfreunde wissen, dass nicht nur die Anschaffung, sondern vor allem die Haltung von Haustieren schnell ins Geld gehen kann. Wir haben daher ein paar tierisch gute Spartipps für Sie!

Geld: Wie kann man mit dem Smart Meter Stromkosten sparen?
Über drei Millionen der digitalen Smart-Meter-Stromzähler sind bereits installiert, bis Ende 2024 sollen die insgesamt rund sechs Millionen mechanischen Stromzähler in österreichischen Privathaushalten umgerüstet und damit digitalisiert sein.