Geld: Tierisch gute Spartipps

Tierfreunde wissen, dass nicht nur die Anschaffung, sondern vor allem die Haltung von Haustieren schnell ins Geld gehen kann. Wir haben daher ein paar tierisch gute Spartipps für Sie!
In hochwertiges Futter investieren
Futterpreise zu vergleichen und auf ein preisgünstigeres, aber oft auch qualitativ schlechteres Produkt zurückzugreifen, ist keine gute Idee. Lassen Sie sich besser beraten, welches Futter das Beste für Ihr Tier ist und achten Sie auf Rabattaktionen. Denn mit hochwertiger Nahrung leistet man einen wichtigen Beitrag für die Tiergesundheit – und spart so langfristig auch Geld.
Lassen Sie Ihr Tier regelmäßig durchchecken
Um hohe Tierarztkosten zu vermeiden, ist es ratsam, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Denn wenn gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden, sind nicht nur die Heilungschancen größer, sondern auch die Kosten geringer.
Tierkrankenversicherung abschließen
Unvorhergesehene Arztrechnungen können schnell hohe Kosten verursachen. Hier kann sich eine Tierkrankenversicherung bezahlt machen. Vergleichen Sie aber unbedingt die verschiedenen Anbieter und prüfen Sie, ob die Versicherungsleistungen für Ihr Tier Sinn machen.
Haushaltsbuch und Spardose für das Tier
Führen Sie ein Haushaltsbuch mit allen Ausgaben für Ihr Tier und stellen Sie zudem gut sichtbar eine Spardose auf, in die Sie z. B. nach jedem Einkauf Ihr Kleingeld geben oder eine andere kleine Summe, die Ihnen nicht wehtut. Mit beiden Hilfsmitteln können Sie unnötige Ausgaben vermeiden und sich zudem auf unvorhergesehene Kosten vorbereiten.
Stand: 29. August 2023
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Geld: Wie kann man mit dem Smart Meter Stromkosten sparen?
Über drei Millionen der digitalen Smart-Meter-Stromzähler sind bereits installiert, bis Ende 2024 sollen die insgesamt rund sechs Millionen mechanischen Stromzähler in österreichischen Privathaushalten umgerüstet und damit digitalisiert sein.

Wie hoch sind die Jahreskosten eines Nettogehalts?
Mitarbeitergespräch: Netto-Brutto-Jahreskosten Tabelle.

Richtlinie für den Energiekostenzuschuss 1 für das 4. Quartal 2022
Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice wurde die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen veröffentlicht.