Inhalt
Covid: News zum Thema

Staatliche Garantien zur Liquiditätssicherung von Unternehmen
- Steuernews für KlientenÜberbrückungsgarantien des aws für KMU

Was ist die COVID-19 Investitionsprämie?
- Steuernews für KlientenDas Wirtschaftsministerium hat den Begutachtungsentwurf des Investitionsprämiengesetzes (InvPrG) versandt.

Coronavirus: Welche Neuerungen bringt die zweite Phase des Fixkostenzuschusses?
- Steuernews für KlientenDer Fixkostenzuschuss aus dem Corona-Hilfsfonds soll Unternehmen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffenen sind, durch zusätzliche Liquidität bei der Deckung bestimmter Fixkosten unterstützen.

Versicherung: Versicherungsschutz im Homeoffice
- Steuernews für ArbeitnehmerDas Coronavirus und die damit einhergehenden Maßnahmen haben dafür gesorgt, dass viele Arbeitnehmer von heute auf morgen ins Homeoffice geschickt wurden.

Wie können Verluste aus 2020 steuerlich in Vorjahren verwertet werden?
- Steuernews für KlientenDie gesetzliche Grundlage des Verordnungsentwurfes bildet das Konjunkturstärkungsgesetz 2020

Welche aktuellen steuerlichen Änderungen sind für Ärzte besonders beachtenswert?
- Steuernews für ÄrzteDer Nationalrat hat mit dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz und einem ökologischen Steuerpaket vor Jahresende noch wesentliche steuerliche Änderungen beschlossen.

Mehrwertsteuerbefreiung für FFP2 Schutzmasken
- Steuernews für KlientenDer Nationalrat hat beschlossen, dass die Umsatzsteuer für die Lieferungen und die innergemeinschaftlichen Erwerbe von Schutzmasken, die nach dem 22. Jänner 2021 und vor dem 1. Juli 2021 ausgeführt werden bzw. sich ereignen, auf 0% ermäßigt wird.

Wie ist der erweiterte Umsatzersatz geregelt?
- Steuernews für KlientenIn einer neuen Verordnung wurde nun die Richtlinie des, auf Grund des „harten“ Lockdown erweiterten, Umsatzersatzes veröffentlicht.

Überblick über staatliche Zuschüsse
- Steuernews für KlientenFixkostenzuschuss des Corona-Hilfsfonds

Soll noch dieses Jahr in die Arztpraxis investiert werden?
- Steuernews für ÄrzteIn der zweiten Jahreshälfte stellt sich regelmäßig die Frage, ob Investitionen noch vor oder nach dem Jahreswechsel steuerlich sinnvoll sind.

Coronavirus: Welche Unterstützungsleistungen können Non-Profit-Organisationen beantragen?
- Steuernews für KlientenDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie treffen nicht nur viele Unternehmen hart. Auch nicht gewinnorientierte Organisationen sehen sich mit Einnahmenausfällen und Liquiditätsengpässen konfrontiert.

Was enthält die Förderrichtlinie zur„COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“?
- Steuernews für KlientenWie bereits berichtet steht Unternehmen eine befristete Prämie für Investitionen zur Verfügung.

Coronavirus: Welche laufenden Unterstützungsleistungen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
- Steuernews für KlientenDie wesentlichen Eckpunkte der maßgeblichen Förderrichtlinien haben wir nachstehend für Sie zusammengefasst.

Coronavirus: Welche Soforthilfen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
- Steuernews für KlientenDie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus treffen viele Kleinst- und Ein-Personen-Unternehmer (EPU) wirtschaftlich besonders hart.

Coronavirus: Welche Regelungen enthält die Förderrichtlinie zur COVID-19-Investitionsprämie?
- Steuernews für KlientenDas Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat nun eine umfangreiche Förderrichtlinie veröffentlicht.

Coronavirus: Was bringt das neue Kurzarbeitsmodell ab 1. Oktober?
- Steuernews für KlientenDas neue Corona-Kurarbeitsmodell

Welche steuerlichen Erleichterungen sieht das sogenannte „Wirtepaket“ vor?
- Steuernews für KlientenMit dem 19. COVID-19-Gesetz wurden vom Gesetzgeber Steuererleichterungen für die Gastronomie beschlossen.

Wie wurde die Kleinunternehmerpauschalierung geändert?
- Steuernews für KlientenAb dem Veranlagungsjahr 2020 ist die Anwendung einer Kleinunternehmerpauschalierung im Rahmen des Einkommensteuergesetzes möglich.

Wie soll der Umsatzersatz ab 7.12. geregelt werden?
- Steuernews für KlientenDas Finanzministerium hat auf seiner Website erste Informationen zum Umsatzersatz ab 7.12. veröffentlicht.

Welche steuerlichen Erleichterungen sieht das sogenannte „Wirtepaket“ vor?
- Steuernews für KlientenMit dem 19. COVID-19-Gesetz wurden vom Gesetzgeber Steuererleichterungen für die Gastronomie beschlossen.

Wie soll den betroffenen Unternehmen der durch den neuen Lockdown entgangene Umsatz ersetzt werden?
- Steuernews für KlientenDas Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat auf seiner Website erste Informationen bekannt gegeben, wie der angekündigte Umsatzersatz geregelt werden soll. Weitere Eckpunkte wurden zudem am 6.11.2020 in einer Pressekonferenz dargestellt.

Für welche Investitionen beträgt die COVID-19-Investitionsprämie 14 %?
- Steuernews für KlientenDie umfangreichen Anhänge der Förderrichtlinie regeln hier viele Details, Beispiele und Voraussetzungen.

Coronavirus: Welche Ersatzansprüche können bei behördlicher Absonderung bestehen?
- Steuernews für KlientenPersonen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben oder bei denen die Gefahr einer Ansteckung besteht, werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde mittels Bescheid behördlich abgesondert.

„Steuerliches Wohlverhalten“ als Bedingung für COVID-19 Förderungen des Bundes
- Steuernews für KlientenUnternehmen, die dies nicht tun, sind von der Gewährung von COVID-19 Förderungen des Bundes ausgeschlossen. Bereits erlangte Förderungen sind verzinst zurückzuzahlen.

Sachbezug von Firmenautos: Übergangsregelung bei Zulassung bis 30. Mai 2020
- Steuernews für KlientenDie Sachbezugswerteverordnung wurde kurzfristig bezüglich Dienstautos geändert.

Was ist die COVID-19 Investitionsprämie?
- Steuernews für KlientenMit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden.

Coronavirus: Was bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
- Steuernews für KlientenDie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus treffen viele Kleinst- und Ein-Personen-Unternehmer (EPU) wirtschaftlich besonders hart.

Welche Änderungen soll das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz bringen?
- Steuernews für KlientenDer Nationalrat hat mit dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz vor Jahresende noch wesentliche steuerliche Änderungen beschlossen.

Wie können Verluste aus 2020 steuerlich in Vorjahren verwertet werden?
- Steuernews für KlientenDurch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 und die COVID-19-Verlustberücksichtigungsverordnung ist es möglich, Verluste aus 2020 in den Jahren 2019 und 2018 steuerlich zu berücksichtigen.

Coronavirus: Welche laufenden Unterstützungsleistungen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
- Steuernews für KlientenDie wesentlichen Eckpunkte der maßgeblichen Förderrichtlinien haben wir nachstehend für Sie zusammengefasst.

Corona-Kurzarbeit
- Steuernews für KlientenIm Folgenden finden Sie die Eckpunkte zur sogenannten Corona-Kurzarbeit (bzw. COVID-19-Kurzarbeit).

Ab wann gilt die Änderung der Kündigungsfristen für Arbeiter und freie Dienstnehmer?
- Steuernews für KlientenWie in unserer News-Ausgabe vom Oktober 2020 berichtet, sollen die Kündigungsfristen von Arbeitern und freien Dienstnehmern an jene der Angestellten angeglichen werden.

Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei COVID-19 Zulagen und Bonuszahlungen
- Steuernews für KlientenWie bereits berichtet wurden auf Grund der COVID-19 Krise bestimmte Zulagen und Bonuszahlungen steuerlich begünstigt.

Was ändert sich bei Einkommen- und Umsatzsteuer aufgrund des 18. COVID-19-Gesetzes?
- Steuernews für KlientenBefristet keine Umsatzsteuer für Schutzmasken

Wie sollen Angaben zu Zuschüssen, Garantien und Kurzarbeitsbeihilfen durch die Finanz geprüft werden?
- Steuernews für KlientenIm Zuge einer Lohnsteuerprüfung kann dies bezüglich der Kurzarbeitsbeihilfe überprüft werden.

Tipps zum persönlichen Krisenmanagement
- Steuernews für KlientenIn vielen Unternehmen ist die Person der Unternehmerin oder des Unternehmers selbst eine der wichtigsten Ressourcen.
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding und Pichl bei Wels sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!