Haben Sie einen Plan für das Onboarding von neuen Mitarbeitern?

Kommt ein neuer Mitarbeiter ins Unternehmen, so kann der Start und die notwendige Einarbeitung den laufenden Betrieb des Unternehmens doch empfindlich stören. Eine gute Vorbereitung hilft das sogenannte Onboarding der oder des „Neuen“ möglichst reibungslos zu gestalten. Daher sollte das Onboarding gut geplant werden und zum Beispiel folgende Bereiche abdecken:
- Einrichtung des physischen Arbeitsplatzes
- Zugang zum Arbeitsplatz vorbereiten (Schlüssel, Karte, usw.)
- Einrichtung des virtuellen Arbeitsplatzes (Hardware, Software, E-Mail-Account, Zugriffsberechtigungen, …)
- Checkliste für Formales: Vertrag, notwendige persönliche Daten
- Mentor festlegen
- Vorstellungsrunde im eigenen Team oder im ganzen Unternehmen planen
- auf Basis der Aufgaben des neuen Mitarbeiters Einarbeitungs- und Schulungsplan entwickeln
- Büroordnung, Arbeitszeiten und Organisatorisches zur Besprechung vorbereiten
- Terminplan für ersten Tag (z. B. Ort und Zeitpunkt des Arbeitsbeginns vorab schicken) und die erste Woche erstellen
- nach der ersten Woche/dem ersten Monat Feedback einholen.
Stand: 30. November 2021
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Ferialarbeit im Betrieb
Was Unternehmen bei der Beschäftigung von Ferialarbeitnehmern zu beachten haben.

Steuerfreiheit für Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung
Bei welchen gesundheitsfördernden Maßnahmen muss kein Sachbezug angesetzt werden?

Tipps zur Vermeidung von Mikromanagement
Engagierte Mitarbeiter brauchen oft mehr Freiraum.