Wissen ist Macht – Wissen teilen, ist die Zukunft

Wie können Wissenslücken vermieden werden, wenn ein Schlüsselmitarbeiter krankheitsbedingt ausfällt oder das Unternehmen verlässt? Das Wissen der Mitarbeiter ist in Unternehmen ein zentraler Wettbewerbsfaktor geworden.
Tipps, um Wissen gezielt zu speichern
Finden Sie die Schlüsselpositionen und -mitarbeiter
Welche Positionen haben direkten Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens? Was sind die Kernkompetenzen der Schlüsselmitarbeiter? Welchen Mehrwert schaffen sie im Vergleich zu anderen Kollegen in vergleichbaren Positionen bzw. zu früheren Mitarbeitern?
Machen Sie das Wissen sichtbar
Durch Fotos und Videos können komplexe technische Beschreibungen verständlich gemacht werden. Fotografieren Sie einzelne Arbeitsanweisungen oder filmen Sie den gesamten Produktionsablauf und präsentieren Sie diesen Ihren Mitarbeitern. Das Gehirn kann Bilder in Kombination mit einer Erklärung besser aufnehmen und speichern.
Wissen weitergeben durch Mentorenprogramme
Der Nutzen eines Mentorenprogramms muss von Beginn an mit den Mitarbeitern besprochen werden, damit sie sich auch aktiv daran beteiligen. Denn nicht jeder teilt sein Wissen bereitwillig. Oft herrscht in den Köpfen der Mitarbeiter noch der Gedanke vor, dass es besser ist, sein Wissen zu horten. Denn wenn es im Unternehmen nur einen Spezialisten für ein Thema gibt, ist dieser unersetzbar für das Unternehmen.
Stand: 27. November 2014
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Stellt die Mitarbeiterprämie 2025 eine Sonderzahlung dar?
Aktuelle Aussagen der ÖGK zur SV-rechtlichen Handhabe der Mitarbeiterprämie 2025.

Wie ist die neue Mitarbeiterprämie 2025 ausgestaltet?
Wesentliche Eckpunkte der Neuregelung der Mitarbeiterprämie 2025.

Mitarbeiterprämie Neu nur eine Mogelpackung?
Befreiung der neuen Mitarbeiterprämie umfasst nur die Lohnsteuer.