Arbeitszimmer
Abzug als Betriebsausgabe
Grundsätzlich gilt im Einkommensteuergesetz, dass die Kosten eines im Wohnungsverband gelegenen Arbeitszimmers nicht abzugsfähig sind. Eine Ausnahme davon gibt es nur, wenn das Arbeitszimmer unbedingt notwendig ist und es ausschließlich oder nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird. Außerdem muss es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen bilden.
Vorsteuerabzug
Um von den Kosten eines Arbeitszimmers einen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen zu können, sind nur zwei dieser Voraussetzungen erforderlich. Zu prüfen sind hier die Notwendigkeit und die ausschließliche oder nahezu ausschließliche Nutzung. Die Frage nach dem Mittelpunkt der Tätigkeit muss nicht gestellt werden.
Aktuelles VwGH-Urteil
In einem aktuellen Urteil hat sich der Verwaltungsgerichtshof zum Thema Notwendigkeit eines Arbeitszimmers geäußert.
Ein Primar, der neben seiner Tätigkeit im Krankenhaus auch als wissenschaftlicher Schriftsteller tätig ist, wollte für sein Arbeitszimmer einen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen. Der Unabhängige Finanzsenat Linz verneinte den Vorsteuerabzug für dieses Arbeitszimmer. Laut der Meinung des UFS könnte der Primar auch an jedem anderen Ort schreiben. Ein ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienendes Arbeitszimmer sei nicht nötig. Der Verwaltungsgerichtshof sah dies anders. Es dürfe nicht schädlich sein, dass wissenschaftliches Arbeiten auch außerhalb des Arbeitszimmers möglich wäre. Für den Verwaltungsgerichtshof entscheidend ist, ob die Nutzung eines Arbeitszimmers für die betreffende Tätigkeit unzweifelhaft sinnvoll ist.
Stand: 10. November 2011
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding und Pichl bei Wels sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!
Weitere Artikel zu diesem Thema

Können Sponsorzahlungen von der Steuer abgesetzt werden?
Freiwillige Zuwendungen wie Sponsorzahlungen sind grundsätzlich nicht steuerlich abzugsfähig.

Immobilienertragsteuer: Was ist die „Herstellerbefreiung“?
Einkünfte aus der Veräußerung von privaten Grundstücken unterliegen der sogenannten Immobilienertragsteuer (ImmoESt).

Wie vermeide ich Steuern bei der Heimreise aus dem Urlaub?
Für Einreisen aus einem anderen EU-Staat gelten grundsätzlich Richtmengen bzw. Freigrenzen.