Welche Maßnahmen plant die neue Regierung – Fokus Ärzte und Gesundheitsberufe

Am 27.2.2025 hat die neue Regierung ihr Regierungsprogramm für den Zeitraum 2025 - 2029 präsentiert. Speziell für Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsberufe enthält das Regierungsprogramm neben steuerlichen Maßnahmen im Kapitel „Gesundheit, Pflege, Soziales & Arbeit“ auch viele Maßnahmen zur Entbürokratisierung, Digitalisierung und Attraktivitätssteigerung in diesen Berufsfeldern.
Steuerrechtliche Maßnahmen
Die nachfolgende Übersicht bietet auszugsweise einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen im Bereich des Steuerrechts:
- Erweiterte steuerliche Begünstigungen für Überstunden bzw. Zuschläge ab 2027
- Erhöhung der Attraktivität des Zuverdiensts im Rahmen der Alterspension durch Befreiungen im Bereich der Sozialversicherung sowie einer reduzierten Steuerbelastung (25 % Abzugsteuer endbesteuert) ab 2026
- Verbesserte steuerfreie Mitarbeiterprämie bis € 1.000,00 pro Mitarbeiter ab 2025 bzw. 2026
- Erhöhung der Basispauschalierung inkl. Vorsteuerpauschale zuerst auf € 320.000,00 sowie 13,5 % und ab 2026 auf € 420.000,00 sowie 15 %
- Anpassung der Luxustangente auf € 55.000,00 (2027) und dann € 65.000,00
- Dauerhafte Anhebung des Grundfreibetrages ab 2027 von 15 % bis € 33.000,00 auf 15 % bis € 50.000,00
- Aussetzung eines Drittels der Inflationsanpassung des Einkommensteuertarifes (kalte Progression)
- Anhebung des Freibetrages (aktuell € 620,00) im Rahmen der Besteuerung der sonstigen Bezüge (13. und 14. Bezug)
- Evaluierung der Höhe der Steuerbefreiungen für Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer, z. B. bei Betriebsveranstaltungen sowie steuerfreie Mitarbeitergutscheine
- Anhebung des Veräußerungsfreibetrags bei Betriebsübergaben ab 2027 von aktuell € 7.300,00 auf € 45.000,00 sowie Entfall des „Berufsverbots“ für die Nutzung des Hälftesteuersatzes im Zuge einer Betriebsaufgabe
- Geplante Reduktion der Lohnnebenkosten durch stufenweise Senkungen über den FLAF (Familienlastenausgleichsfonds)
Sonstige Maßnahmen
- Freiraum für Kernaufgaben und Entbürokratisierung
- Österreichweite Ärzte- und Gesundheitsberufsbedarfsstudie
- Fairer Beitrag der Wahlärzte für das öffentliche Gesundheitssystem
- Erhöhung der Ausbildungsplätze in Spitälern
- Überarbeitung Ärztegesetz und ÄrzteausbildungsVO
- Angleichung der Gehälter und einheitliches Dienstrecht bei Ärzten und Gesundheitsberufen in Spitälern
Stand: 25. Mai 2025
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Welche Berufskleidung können Ärzte von der Steuer absetzen?
Spezielle Berufskleidung und deren Reinigung sind von der Steuer absetzbar.

Standortwahl Ärztezentrum – was muss unbedingt beachtet werden?
Was muss beim Bezug zentraler Verwaltungsleistungen durch Ärzte umsatzsteuerlich beachtet werden?

Unwissenschaftliche Behauptungen – Meinungsfreiheit?
Grundsätzlich genießen praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Art. 10 EMRK das Recht auf freie Meinungsäußerung.