Was ist bei Managerversicherungen steuerlich zu beachten?

Manager, Geschäftsführer und Prokuristen sehen sich zunehmend mit persönlichen Haftungsfragen konfrontiert.
Sogenannte DO-Versicherungen (Vermögensschadenversicherungen) versuchen, dieses Haftungsrisiko zu reduzieren. Nur welche steuerlichen Auswirkungen ergeben sich daraus? Laut Rechtsmeinung des BMFs in den Lohnsteuerrichtlinien sind Haftpflichtversicherungen zur Abdeckung eines Vermögensschadens infolge Fehlhandelns von Führungskräften steuerlich wie folgt zu behandeln:
Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer und Begünstigter
In diesem Fall sind die Prämienzahlungen beim Unternehmen Betriebsausgaben. Beim Manager liegt kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis vor.
Arbeitnehmer ist Versicherungsnehmer, Begünstigter ist der Arbeitgeber
Hier sind die Prämienzahlungen beim Arbeitnehmer Werbungskosten. Im Versicherungsfall liegen beim Arbeitgeber Einnahmen vor.
Arbeitnehmer ist Versicherungsnehmer und Begünstigter
Auch hier sind die Prämienzahlungen beim Arbeitnehmer Werbungskosten. Im Versicherungsfall hat der Arbeitnehmer Einnahmen denen die Schadenszahlungen an den Arbeitgeber als Werbungskosten gegenüberstehen (unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze).
Arbeitnehmer ist Versicherungsnehmer, Begünstigter ist geschädigter Dritter
Die Prämienzahlungen sind beim Arbeitnehmer Werbungskosten, keine Einnahmen im Versicherungsfall.
Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer, Begünstigter ist geschädigter Dritter
Die Prämienzahlungen sind beim Arbeitgeber Betriebsausgaben, kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis beim Arbeitnehmer.
Stand: 25. April 2018
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding und Pichl bei Wels sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!
Weitere Artikel zu diesem Thema

Versicherung: Wie ist man als Radfahrer versichert?
Der nächste Frühling steht schon in den Startlöchern und damit geht’s auch hinein in die neue Radsaison.

Versicherung: Versicherung für (digitale) Events
Das Coronavirus und die damit einhergehenden Maßnahmen stellen vor allem die Veranstaltungsbranche vor große Herausforderungen.

Wie kann man sich gegen Cyberkriminalität versichern?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung steigt auch das Risiko von sogenannten Cyber Attacks, also gezielten Angriffen auf die IT-Infrastrukturen von Unternehmen.