Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können steuerlich auf drei Jahre verteilt werden?

Bestimmte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können ab der Veranlagung 2020 auf Antrag zu je einem Drittel im Veranlagungsjahr und den beiden Folgejahren steuerlich berücksichtigt werden.
Wird ein Antrag gestellt, sind folgende Einkünfte in die Verteilung einzubeziehen:
- aus dem Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemüsebau und aus allen Betrieben, die Pflanzen und Pflanzenteile mit Hilfe der Naturkräfte gewinnen
- aus Tierzucht- und Tierhaltungsbetrieben
- aus Binnenfischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft und aus Bienenzucht
- aus übrigem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen im Sinne des § 50 des Bewertungsgesetzes
Voraussetzung ist, dass diese Einkünfte durch Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder Buchführung ermittelt worden sind.
Ausgenommen davon sind unter anderem Einkünfte,
- die durch Vollpauschalierung ermittelt wurden,
- aus einer Jagd, aus einem Nebenerwerb oder einer Nebentätigkeit,
- aus besonderen Waldnutzungen, wenn sie begünstigt sind,
- aus der Veräußerung von Grundstücken oder
- aus der Betriebsveräußerung oder -aufgabe.
Sind nicht sämtliche Einkünfte zu verteilen, muss aus den Aufzeichnungen klar erkennbar sein, welche Einkünfte in die Verteilung einbezogen und wie sie ermittelt wurden.
Die Verteilung ist in der Einkommensteuererklärung zu beantragen und betrifft alle verteilungsfähigen Einkünfte und ist für die Folgejahre bindend. Die Verteilung endet unter anderem durch Widerruf des Verteilungsantrages. In diesem Fall kann ein neuerlicher Antrag erst nach Ablauf von fünf Veranlagungsjahren gestellt werden.
Stand: 24. Februar 2021
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Einkünfte aus selbständiger Arbeit bei Notärzten
Ergänzung der Bestimmungen im Abgabenänderungsgesetz 2022

Die Registrierkasse in der Arztpraxis: Was ist beim laufenden Betrieb zu beachten?
Vorgangsweise bei Ausfall und Außerbetriebnahme, Kontrollbelege, Sicherungen

Was bringt das neue Arbeitsplatzpauschale für betriebliche Einkünfte?
Ab 2022 soll auch ein Arbeitsplatzpauschale für Aufwendungen aus der betrieblichen Nutzung der Wohnung als Betriebsausgabe gelten.