Wie nützt Ihnen eine Kostenrechnung?

Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist die Kostenrechnung ein wichtiges Informationsinstrument für Unternehmer. Sie liefert die zahlenmäßige Basis für Entscheidungen.
Ziele der Kostenrechnung können beispielsweise sein
- Erfassung aller Kosten, Leistungen zur Datenaufbereitung
- Ermittlung von Selbstkosten und deren Überprüfung (Wirtschaftlichkeitskontrolle)
- optimaler Ressourceneinsatz
- optimales Produkt/Dienstleistungsangebot
- Bewertung der Warenvorräte in der Bilanz
Beantwortet wird
Welche Kosten sind entstanden?
Beispielsweise nach Art der verbrauchten Produktionsfaktoren (z. B. Personalkosten, Materialkosten, Dienstleistungskosten), oder betrieblichen Funktionen (Material/Beschaffungskosten, Produktionskosten, Vertriebskosten).
Wo sind Kosten entstanden?
Eine Kostenstelle bezeichnet den Ort der Kostenentstehung (z. B. räumlich, funktional, organisatorisch). Die angefallenen Kosten werden gesammelt, um mittels Soll-Ist-Vergleich Planungsabweichungen feststellen zu können.
Wofür sind Kosten entstanden?
Jedem Produkt/Dienstleistung werden Kosten zugeordnet und mit deren Erlösen festgestellt, ob dies gewinnbringend ist.
Stand: 27. Juni 2017
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Standortwahl Ärztezentrum – was muss unbedingt beachtet werden?
Was muss beim Bezug zentraler Verwaltungsleistungen durch Ärzte umsatzsteuerlich beachtet werden?

Geld: Energiekosten sparen dank Smart Home?
Moderne Smart-Home-Technologien versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Doch lohnen sich die Investitionen tatsächlich?

Versicherung: Verträge der Haushaltsversicherung checken
Was ist über die Haushaltsversicherung gedeckt und was nicht?