Welche Größenklassen gelten seit Jahresbeginn für Kapitalgesellschaften?

Ab welcher Größe gilt eine Gesellschaft als Kleinst-/kleine/mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaft?
Diese Einteilung ist vor allem aus unternehmensrechtlicher Sicht von Bedeutung. An die Größe der Gesellschaft sind bestimmte Verpflichtungen geknüpft, wie z. B. die Prüfungspflicht.
Mit Jahresbeginn wurden die Größenklassen geändert. Neu eingeführt wurde die Kleinstkapitalgesellschaft. Für sie gelten bestimmte Erleichterungen – beispielsweise muss kein Anhang erstellt werden, und wenn der Jahresabschluss nicht zeitgerecht eingereicht wird, ist eine geringere Zwangsstrafe zu bezahlen.
Kleinstgesellschaft
Bilanzsumme | € 350.000,00 |
Umsatzerlöse | € 700.000,00 |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 10 |
Achtung: Investmentunternehmen oder Beteiligungsgesellschaften können keine Kleinstkapitalgesellschaft sein.
Kleine Kapitalgesellschaft
seit 1.1.2016 | bis 31.12.2015 | |
Bilanzsumme | € 5,0 Mio. | € 4,84 Mio. |
Umsatzerlöse | € 10,0 Mio. | € 9,68 Mio. |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 50 | 50 |
Mittelgroße Kapitalgesellschaft
seit 1.1.2016 | bis 31.12.2015 | |
Bilanzsumme | € 20,0 Mio. | € 19,25 Mio. |
Umsatzerlöse | € 40,0 Mio. | € 38,50 Mio. |
Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl | 250 | 250 |
Hinweis: Immer, wenn zwei Merkmale an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschritten werden, gilt grundsätzlich die nächsthöhere Größenklasse.
Beispiel: Eine große Kapitalgesellschaft ist dann gegeben, wenn zwei der drei Merkmale einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft überschritten werden.
Stand: 27. Jänner 2016
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding und Pichl bei Wels sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!
Weitere Artikel zu diesem Thema

Wie wurde die Frist zur Offenlegung von Jahresabschlüssen verlängert?
Kapitalgesellschaften müssen grundsätzlich spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag den Jahresabschluss beim Firmenbuch offenlegen.

Wann liegt bei Vermietung einer Immobilie an einen Gesellschafter eine verdeckte Gewinnausschüttung vor?
Das Bundesministerium für Finanzen hat nun auf Basis einiger Urteile des Verwaltungsgerichtshofes seine Rechtsansicht zu dieser Thematik in einer eigenen Information veröffentlicht.

Wie wird der Gewinn einer GmbH besteuert?
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist als Kapitalgesellschaft ein eigenes Steuersubjekt.