Geld: Auch bei kleinem Budget Notfallfonds aufbauen

Einen Notfallfonds aufzubauen ist eine wertvolle Investition, die Ihnen in schwierigen Zeiten Ruhe und Sicherheit bietet. Er dient als finanzielle Absicherung, um unvorhergesehene Kosten wie medizinische Notfälle, Autoreparaturen oder plötzliche Arbeitslosigkeit besser bewältigen zu können. Auch wenn das Budget knapp ist, können kleine, regelmäßige Sparbeträge und eine bewusste Finanzplanung dazu beitragen, ein solides finanzielles Polster zu schaffen.
Ziel definieren und Budget erstellen
Bevor Sie mit dem Sparen beginnen, ist es wichtig, ein klares und realistisches Ziel zu definieren. Es wird empfohlen, einen Betrag zu sparen, der drei bis sechs Monate Ihrer Lebenshaltungskosten abdeckt. Wenn das zunächst entmutigend klingt, setzen Sie sich kleinere, erreichbare Etappen – jeder Euro zählt. Analysieren Sie anschließend Ihre Einnahmen und Ausgaben, um festzustellen, wie viel Geld Sie monatlich sparen können. Selbst kleine Beträge summieren sich über die Zeit.
Überblick schaffen und behalten
Überlegen Sie genau, welche Ausgaben Sie vermeiden können und nutzen Sie Rabattaktionen. Ein Haushaltsbuch, aber auch verschiedene Apps und Onlinetools helfen ihnen dabei, Ihre Finanzen im Blick zu behalten und Ihren Notfallfonds nachhaltig aufzubauen. Wichtig ist dabei aber auch: Setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck und bleiben Sie flexibel. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sparziele und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Stand: 27. August 2024
Über uns
Unsere Kanzleien in Schärding, Pichl bei Wels und Grieskirchen sind in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Grenzüberschreitende Steuerberatung tätig.
Weitere Artikel zu diesem Thema

Erhöhung des Investitionsfreibetrages auf 20% bzw. 22% geplant
Die Bundesregierung hat Anfang September angekündigt den Investitionsfreibetrag auf 20% bzw. 22% im Zeitraum 1. November 2025 bis 31.12.2026 zu erhöhen.

Investitionsfreibetrag rechtzeitig nutzen
Steuersenkung durch Vorziehung künftiger Investitionen.

Öko-Zuschlag für bestimmte Gebäudeinvestitionen läuft aus
Bei Gebäuden, soweit diese zu Wohnzwecken überlassen werden, kann ein Öko-Zuschlag für bestimmte Aufwendungen bzw. Investitionen steuerlich geltend gemacht werden.